Das Leistungsangebot des Fraunhofer EMFT in diesem Bereich umfasst Entwicklung, Anpassung und Optimierung von zellbasierten Sensoren oder Assays für 2D oder 3D-gewebemodelle. Das Team am Standort Regensburg bietet Beratung über Assay-Design, geeignete Detektionsprinzipien, Materialauswahl, deren Funktionalisierung und Integration in individuelle Untersuchungsumgebungen bis hin zur Datenanalyse, sowie Machbarkeitsstudien für spezielle Assayformate und –technologien. Ein breites Spektrum an markierungsfreien oder molekularen Assays sowie verschiedenen Kombinationen ist etabliert und kann zielgenau auf vorgegebene Fragestellungen aus Biomedizin, Biotechnologie oder Ökologie angewandt werden.
Das Fraunhofer EMFT bietet ein großes Repertoire an innovativen, markierungsfreien Analyseverfahren und etablierten Endpunktassays, um die Beeinflussung von Zellen und Geweben als Reaktion auf biologische, chemische oder physikalische Noxen (phänotypische Assays) im Detail zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt nicht auf Hochdurchsatz sondern Informationstiefe und im Besonderen der Sensor-/Assay-Entwicklung. Der Einsatz markierungsfreier Techniken eröffnet die Option, mehrere Assays seriell durchzuführen und ein biologisches Wirkprofil zu erstellen. Durch die Kompetenz in der Sensor- und Assay-Entwicklung können maßgeschneiderte Ausführungsformen erarbeitet werden, die auf eine bestimmte Problemstellung oder den Einsatz eines besonderen biologischen Models in 2D oder 3D ausgerichtet sind.