Lebensmittel mit einem hohen Frischegrad wie rohe Fleisch- und Fischprodukte sind anfällig für mikrobielle Verderbprozesse. Doch gerade abgepackten Produkten sieht man ihren tatsächlichen Frischegrad nicht an.
Bewertung der tatsächlichen mikrobiologischen Belastung von Lebensmitteln könnte zu einer Steigerung der Produktsicherheit und zu einer Verringerung der Lebensmittelabfälle am Ende der Wertschöpfungskette beitragen. Diese Möglichkeit zum realen Frischemonitoring würde so zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen wesentlich beitragen.