Als „Sinnesorgane von Dingen“ spielen Sensoren eine Schlüsselrolle für zukünftige Anwendungen im Bereich Internet of Things (IoT). Damit verbunden sind allerdings hohe Anforderungen an Performance, Robustheit sowie Energie- und Kosteneffizienz der kleinen elektronischen Helfer.
Eine besondere Herausforderung besteht darin, chemische oder biologische Sensoren spezifisch an IoT-Anwendungen anzupassen. Die Fraunhofer EMFT hat jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von Sensorsystemtechnologien, die vor allem in der Chemo- und Biosensorik vielfältig eingesetzt werden können. Eine wesentliche Komponente für einen stabilen und validen Sensorbetrieb ist die dafür notwendige Systemtechnik. Modellgestützte Signalauswertung, nichtstationäre Messmethoden, multivariante Sensorik und moderne Methoden der numerischen Signalverarbeitung sind die Basis für den Systemaufbau.
Das EMFT-Kompetenzfeld Innovative Sensorlösungen untergliedert sich in folgende Unterthemen: IoT Sensorsysteme, Sensorik auf flexiblen Substraten, Strömungssensorik, Chemische Sensorik, Biosensorik und Zell-basierte Sensorik.