Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT
Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT
  • Kontakt
  • Sitemap
  • English
  • Über uns
    [X] Über uns
    • Veranstaltungen
    • Zahlen und Fakten
    • Infrastruktur
    • Kuratorium
    • Anfahrt
    • Karriere
      • Stellenmarkt
      • Studierende
      • Schülerinnen und Schüler
      • Chancengleichheit
      • EMFT als Arbeitgeberin
    • Ansprechpersonen
  • Kompetenzen
    [X] Kompetenzen
    • Innovative Sensorlösungen
      • Zell-basierte Sensorik
    • Mikrodosierung
    • Sichere Elektronik
    • Produktionsnahe Mikrotechnologien
    • Leistungsangebot
    • Technologieangebot
  • Kooperationen
    [X] Kooperationen
    • Leistungszentrum »Sichere intelligente Systeme«
    • Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland
    • Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik ZVE
    • Universitäten
  • Anwendungen
  • Mediathek
    [X] Mediathek
    • Presse / Medien
      • Neues Zentrum für nachhaltige Landwirtschaft
      • Schneller zu neuen Impfstoffen
      • Biegsame Solarzellen und Hochleistungs-Photovoltaik-Module
      • Krankheitsverläufe von Covid-19 Patienten früher erkennen
      • Maßnahmen zu Covid-19
      • Startschuss für das EU-Projekt NeurONN
      • Prof. Christoph Kutter wird 2. Sprecher des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik
      • Leistungsfähige Komponenten für den autonomen Verkehr
      • Miniaturisierte Mikropumpe im Pflaster
      • Innovative Implantatlösungen mit Titan-Mikropumpen
      • MikroSystemTechnik Kongress 2019
      • Ausfallsicheres Lenken und Bremsen beim automatisierten Fahren
      • Neues Verfahren im Kampf gegen Viren
    • Publikationen
      • Publikationen in 2020
      • Publikationen in 2019
      • Publikationen in 2018
      • Publikationen in 2017
      • Publikationen in 2016
      • Publikationen in 2015
    • Downloadbereich
  • Mehr

    Wo bin ich?

    • Startseite
    • Mediathek
    • Presse / Medien

    Presseinformationen

    Bleiben Sie auf dem Laufenden

    Wir nehmen Sie gern in unseren Presseverteiler auf. Sie erhalten dann regelmäßig aktuelle Pressemitteilungen
    per E-Mail.

    zur Anmeldung
    Zurück
    Ergebnisse  1 - 10  von  43
    Ergebnisse pro Seite
    • 10
    • 20
    • 30
    • Presseinformation / 2021

      Fraunhofer Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming entsteht

      01. Februar 2021

      Die Fraunhofer-Gesellschaft plant ein Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming an unterschiedlichen Standorten in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. Das Zentrum wird unter Beteiligung mehrerer Fraunhofer-Institute innovative Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette erforschen und entwickeln – vom Saatgut bis zum veredelten Produkt.

      mehr Info
    • Presseinformation / 2020

      Neues Assay-Konzept für die Impfstoffentwicklung

      08. Dezember 2020

      Weltweit wird mit Hochdruck an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das SARS-CoV2 Virus geforscht – die Durchbrüche der letzten Tage haben die Schlagzeilen bestimmt. Forschende der Fraunhofer EMFT und der Universität Regensburg arbeiten an einem neuen Assay-Konzept, das die Wirksamkeitsprüfung von Impfstoffkandidaten künftig schneller und gleichzeitig aussagekräftiger machen könnte.

      mehr Info
    • Presseinformation / 2020

      Innovatives Herstellungsverfahren eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten in der Photovoltaik

      01. Dezember 2020

       Im Projekt LEO entstehen kostengünstige Kupferleiterbahnstrukturen für die Anwendung in großflächigen elektronischen Bauteilen wie z.B. Solarmodule. ©Fraunhofer ISE
      © Fraunhofer ISE

      Ob auf dem Hausdach oder in elektronischen Geräten: Die Kraft der Sonne zu nutzen ist eine der nachhaltigsten Möglichkeiten, Energie zu gewinnen. Ein Fraunhofer-Forschungsteam arbeitet an einem innovativen Herstellungsverfahren, das neue Anwendungsgebiete erschließen soll.

      mehr Info
    • Presseinformation / 2020

      Dezentrales Monitoring von Covid-19 Patienten: Projekt M3Infekt startet

      13. November 2020

      Das Fraunhofer Clusterprojekt M3Infekt zielt darauf ab, ein Monitoringsystem zu entwickeln, das ein schnelles Eingreifen bei plötzlichen Zustandsverschlechterungen ermöglicht. Das System soll modular, multimodal und mobil sein und kann zum Beispiel bei der Behandlung von Covid-19-Patienten eingesetzt werden. Durch die frühzeitige Einleitung erforderlicher Maßnahmen hilft das System, Krankheitsverläufe abzumildern, die Therapiedauer zu verkürzen und Intensivtherapiestationen flexibel zu nutzen.

      mehr Info
    • Presseinformation / 2020

      Forschen trotz und wegen Corona

      04. Mai 2020

      Es ist kein einfacher Spagat, den Forscherinnen und Forscher derzeit zu bewerkstelligen haben: Die Corona-Pandemie lässt sich nur durch Herunterfahren von persönlichen Kontakten eindämmen – das gilt auch im Arbeitsalltag. Andererseits sind einige Forschungsaktivitäten gerade jetzt wichtig, um Ärzte, Pflegerinnen und Behörden in ihrer Arbeit zu unterstützen. An der Fraunhofer EMFT stellt sich diese Herausforderung etwa bei der Entwicklung von Thermopile-Sensoren der Heimann GmbH. Wichtige Prozessschritte laufen im Reinraum des Münchner Instituts ab.

      mehr Info
    • Presseinformation / 2020

      Auf dem Weg zum Brain-like Computing

      19. Februar 2020

      Im EU-Projekt NeurONN arbeitet ein Forschungsteam der Fraunhofer EMFT mit sechs europäischen Partnerinnen und Partnern an extrem energieeffizienzen Elementen und Architekturen für neuromorphes Computing. Dabei kommen auch innovative 2D-Materialien zum Einsatz.

      mehr Info
    • Presseinformation / 2020

      Prof. Christoph Kutter wird 2. Sprecher des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik

      07. Januar 2020

      Prof. Albert Heuberger (Fraunhofer IIS) und Prof. Christoph Kutter (Fraunhofer EMFT) sind die neuen Vorsitzenden des Direktoriums des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik und des Lenkungskreises der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD). Nach drei erfolgreichen Amtsperioden lösen die beiden neuen Sprecher Prof. Hubert Lakner (Fraunhofer IPMS) und Prof. Anton Grabmaier (Fraunhofer IMS) ab.

      mehr Info
    • Presseinformation / 2019

      Leistungsfähige Komponenten für den autonomen Verkehr

      18. November 2019

      © Fraunhofer EMFT / Bernd Müller

      Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts »Ocean12« entstehen zukunftsfähige Komponenten für autonome Straßen- und Luftfahrzeuge.

      mehr Info
    • Presseinformation / 2019

      Miniaturisierte Mikropumpe im Pflaster

      06. November 2019

      © Fraunhofer EMFT

      Forschende an der Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT haben ihren eigenen Rekord geschlagen: Der neueste MEMS-Mikropumpenchip der Münchener Mikropumpenspezialisten hat eine Seitenlänge von nur noch 3,5 mm.

      mehr Info
    • Presseiformation / 2019

      Innovative Implantatlösungen mit Titan-Mikropumpen

      06. November 2019

      Von einer patientenschonenderen Krebsbehandlung bis hin zu einer diskreten und effektiven Abhilfe bei Inkontinenz: Miniaturisierte, biokompatible Mikropumpen bieten für die moderne Medizintechnik großes Innovationspotenzial. Die Fraunhofer EMFT zeigt auf der Compamed neue Komponenten aus ihrem Portfolio.

      mehr Info
    Ergebnisse  1 - 10  von  43
    Ergebnisse pro Seite
    • 10
    • 20
    • 30
    • first
    • previous
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • next
    • last

    Kontakt

    Pirjo Larima-Bellinghoven

    Contact Press / Media

    MA Pirjo Larima-Bellinghoven

    Leitung Marketing, Kommunikation und Strategie

    Fraunhofer EMFT
    Hansastr. 27 d
    80686 München

    Telefon +49 89 54759-542

    • E-Mail senden

    Navigation und Social Media

    Teilen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © 2021

    Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft
    Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT - Presse / Medien

    Online im Internet; URL: https://www.emft.fraunhofer.de/de/mediathek/Presse_und_Medien.html

    Datum: 15.4.2021 11:04