Projektarchiv

Abbrechen
  • © Marc Müller

    Prof. Dr. Alexander Kurz, Moderatorin Monika Jones, Lorenz Grünerbel und Agnes Bußmann (2. Platz) sind am Dienstag 23.03.2021 während des Ideenwettbewerb „Ramp up Resilience“ auf dem Fraunhofer-Symposium „Netzwert“ 2021 in der Fraunhofer Zentrale in München zu sehen.

    Naturkatastrophen, Kriegshandlungen oder Terroranschläge sind für Rettungskräfte Extremsituationen: Viele Opfer müssen schnellstmöglich medizinisch erstversorgt werden. Doch oft ist es den Einsatzkräften kaum oder gar nicht möglich, die Verletzten zeitnah zu erreichen. In solchen Situationen könnte künftig der „AirDoc“ einspringen: Ein junges Forschungsteam der Fraunhofer EMFT hat die Idee des fliegenden, autonomen Ersthelfers konzipiert. Der medizinische Drohnenroboter soll sehr schnell in gefährliche, verseuchte oder unzugängliche Gebiete vordringen und dort selbstständig Erste Hilfe leisten können.

    mehr Info
  • © Fraunhofer EMFT/ Bernd Müller

    Siliziummikropumpe mit Abmessungen von 3,5x3 mm.

    Etwa 10% der westlichen Bevölkerung müssen sich irgendwann aufgrund einer Arrhythmie oder für einen Herzklappenersatz einer Angioplastieoperation unterziehen. Diese minimal-invasiven Eingriffe am Herzen werden mithilfe einer Vielzahl an intelligenten Bildgebungs- und Sensorkathetern unterstützt, die wie „Augen und Ohren“ am Eingriffsort wirken. Forschende der Fraunhofer EMFT haben eine an der Einrichtung realisierte Mikropumpe weiterentwickelt, um sie künftig in solche "smarten" Herzkatheter integrieren zu können. Mit Hilfe der Pumpe könnten Stammzellen in geschädigtes Herzgewebe transportiert werden, sodass sich dieses regeneriert.

    mehr Info