Europas Wegbereiter für cyber-physische Systeme und Kreislaufwirtschaft

Projekt Cynergy4MIE

Cynergy4MIE ist ein europäisches Forschungs- und Innovationsprojekt, das Industrie und Wissenschaft zusammenbringt, um die Zukunft von Mobilität, Infrastruktur und Energiesystemen zu gestalten. Über einen Zeitraum von drei Jahren arbeiten mehr als 40 Partner aus ganz Europa zusammen, um die technologischen Grundlagen für eine zirkuläre und nachhaltige Wirtschaft zu schaffen. Das Projekt befasst sich mit einer der zentralen Herausforderungen der Gegenwart: Wie kann eine sichere, effiziente und zuverlässige Nutzung von Ressourcen in vernetzten Ökosystemen gewährleistet werden?

Straßenglätte
© KI generiert
Straßenglätte

Projekt Cynergy4MIE 

Synergien für Mobilität, Infrastruktur und Energie

Cynergy4MIE ist ein europäisches Forschungs- und Innovationsprojekt, das Industrie und Wissenschaft vereint, um die Zukunft von Mobilität, Infrastruktur und Energiesystemen zu gestalten. Über drei Jahre arbeiten mehr als 40 Partner aus ganz Europa daran, die Basis für eine zirkuläre und nachhaltige Wirtschaft zu schaffen.

Im Fokus stehen synergetische cyber-physische Systeme – intelligente Kombinationen aus Sensorik, eingebetteter Elektronik und KI-Methoden. Diese Technologien ermöglichen den effizienten Transfer von Software und Elektronik über Systemgrenzen hinweg, beschleunigen Innovationen, verkürzen Entwicklungszeiten und senken Kosten.

Besonderes Augenmerk liegt auf Anwendungen wie Elektromobilität und Energiespeicherung, bei denen gemeinsame Werkzeuge und softwaregetriebene Ansätze den internationalen Wettbewerb stärken. Ziel ist es, Europas technologische Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, während gleichzeitig Ressourcen sicher, effizient und zuverlässig genutzt werden.

Die Rolle des Fraunhofer EMFT

Im Rahmen von Cynergy4MIE bringt das Fraunhofer EMFT seine Expertise im Bereich Sensorsysteme ein, die durch maschinelles Lernen erweitert werden. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung eines prädiktiven Echtzeit-Traktionsschätzungssystems für Straßenfahrzeuge.

  • Durch den Einsatz fortschrittlicher optischer Sensortechnologien kann das System Wechselwirkungen zwischen Straße und Reifen im Detail erkennen.
  • In Kombination mit Modellen des maschinellen Lernens ermöglicht es die frühzeitige Erkennung kritischer Fahrsituationen wie Gripverlust auf nassen oder vereisten Straßen.
  • Dies verbessert die Sicherheit und Stabilität des Fahrzeugs und schafft einen wichtigen Baustein für zukünftige automatisierte Fahrfunktionen.

Unser Institut unterstützt diese Arbeit mit seinen hochmodernen Laboren für Mikroelektronik und Optik, Rapid-Prototyping-Anlagen und einer High-Performance-Computing-Infrastruktur für die KI-Entwicklung.

Zusammenarbeit mit starken Partnern

Der Beitrag des Fraunhofer EMFT ist eng mit der Arbeit mehrerer wichtiger Partner in Cynergy4MIE verknüpft:

  • Der Projektkoordinator, ein international führendes Ingenieurbüro, treibt die Gesamtintegration von Anwendungsfällen auf Fahrzeugebene voran und stellt sicher, dass alle Innovationen unter realistischen Bedingungen demonstriert werden können.
  • Ein spezialisiertes Softwareunternehmen für die Automobilindustrie steuert Know-how in sichere und zuverlässige Echtzeitsysteme bei, die für die Integration von Sensordaten in Fahrzeugarchitekturen der nächsten Generation unerlässlich sind.
  • Ein Pionier im Bereich der Sensortechnologien für die Straßeninfrastruktur liefert einzigartige optische und Lidar-basierte Lösungen, die den Ansatz von Fraunhofer zur Traktionsschätzung ergänzen und eine umfassendere Situationserkennung ermöglichen.
  • Daneben bringen renommierte europäische Universitäten und Forschungsinstitute tiefes Know-how in den Bereichen Elektronik, eingebettete Systeme und KI-Algorithmen ein.

Zusammen schaffen diese Kooperationen ein leistungsstarkes Ökosystem, das Komponententechnologie, Software und vollständige Fahrzeugdemonstratoren miteinander verbindet.

Mehrwert für Industrie und Gesellschaft 

Durch den Fokus auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und digitale Integration schafft Cynergy4MIE einen konkreten Mehrwert für die europäische Industrie und Gesellschaft:

  • Sicherere Mobilität durch vorausschauende Traktion und Kollisionsvermeidungssysteme.
  • Intelligentere Infrastruktur, die mit Fahrzeugen und Energiesystemen interagiert.
  • Beschleunigter Übergang zu elektrifizierter und intelligenter Mobilität.
  • Stärkere europäische Führungsrolle bei Halbleiter-, Sensor- und KI-Technologien.

Die Rolle von Fraunhofer stellt sicher, dass fortschrittliche Sensorintelligenz zu einem Schlüsselfaktor für diese Vision wird – durch die Bereitstellung zuverlässiger, menschenzentrierter Technologien, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können.

 

Das Cynergy4MIE-Projekt wird durch die Europäische Union im Rahmen des Chips Joint Undertaking mit Unterstützung nationaler Behörden gefördert (Agreement Nr. 101140226).

Das könnte Sie auch interessieren:

Projekt: Frühwarnsystem zur Erkennung von Aquaplaning und Glatteis

frame-ancestors 'self' https://*.wiredminds.de;