Berufsausbildung am Fraunhofer EMFT

Deine Ausbildung in der Welt der Forschung

Du stehst kurz vor deinem Schulabschluss und fragst dich, wie es jetzt weitergeht? Du möchtest eine Ausbildung starten, die nicht nur spannend ist, sondern auch einen echten Unterschied macht? Bei Fraunhofer EMFT arbeitest du in einem innovativen Umfeld, das Technologien für Mensch und Umwelt entwickelt.
 

Deine Ausbildung – praxisnah und zukunftsorientiert

Egal ob in kaufmännischen Berufen, IT, Naturwissenschaften oder Technik – wir bieten dir eine Breite Möglichkeit, deine Talente zu entfalten. In unseren modernen Büros, Laboren oder  Reinräumen - von Anfang an bist du aktiv dabei und lernst, wie Forschung und Innovation im Alltag umgesetzt werden. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten arbeitest du an spannenden Projekten, die direkt in der Praxis Anwendung finden. Dabei erlebst du, wie Theorie lebendig wird und Forschung echte Wirkung zeigt.

Ausbildungsberufe am Fraunhofer EMFT:

  • Mikrotechnologe / Mikrotechnologin
  • Fachinformatiker/in für Systemintegration
  • Industriemechaniker/in
  • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Derzeit bieten wir eine Ausbildung zum Industriemechaniker an.

>> Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)

 

Du hast Fragen? Wir haben Antworten!

Was sollte ich mitbringen, um eine Ausbildung am Fraunhofer EMFT zu beginnen?

Für eine Ausbildung am Fraunhofer EMFT ist kein bestimmter Schulabschluss zwingend erforderlich. Üblicherweise bringen unsere Auszubildenden einen mittleren Bildungsabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur mit. Auch mit einem Hauptschulabschluss hast du die Möglichkeit, bei uns eine Ausbildung zu beginnen. Da das Institut eigenständig über Bewerbungen entscheidet, kannst du direkt bei uns nachfragen, ob dein Abschluss für eine Bewerbung ausreicht.

Du bist motiviert, hast das Studium aber nicht beendet? Eine praxisorientierte Ausbildung am Fraunhofer EMFT bietet dir auch nach einem Studienabbruch eine gute Chance.

Wie kann ich mich bewerben und welche Unterlagen werden benötigt?

Am besten bewirbst du dich online über unsere Stellenausschreibung.

Diese Unterlagen brauchen wir von dir:

  • Bewerbungsanschreiben mit deinen vollständigen Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
  • Lebenslauf mit Angaben zu deinen Schulabschlüssen, Lieblingsfächern, Sprachkenntnissen und Interessen
  • Zeugniskopien der letzten beiden Schuljahre (Jahreszeugnis und Halbjahreszeugnis) oder dein Abschlusszeugnis (ohne Beglaubigung)

Wie geht es danach weiter?

Wenn uns deine Bewerbung angesprochen hat, melden wir uns bei dir uns besprechen alles Weitere.

Übrigens: Sollte im Moment nicht dein passender Ausbildungsplatz dabei sein, frage gerne bei uns nach, ob eine Ausschreibung geplant ist, oder bewirb dich initiativ.

Wie hoch ist die Vergütung?

Während der Ausbildung erhältst du eine Ausbildungsvergütung. In der Fraunhofer-Gesellschaft gelten die Bestimmungen des Tarifvertrags für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.

Daneben gibt es einen pauschalen Lernmittelzuschuss. Bei großer Entfernung erstatten wir dir zudem einmal im Monat Familienheimfahrten zum Wohnort der Eltern, der Erziehungsberechtigten oder der Ehepartnerin/des Ehepartners oder der Lebenspartnerin/des Lebenspartners (gilt nur für eingetragene Lebenspartnerschaft). Auch wenn die Berufsschule und Ausbildungsstätte (Institut) in unterschiedlichen Gemeinden liegen, werden die Fahrkosten erstattet (genaueres unter §§ 10, 11 im Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes).

Welche Karriereperspektiven habe ich?

Mit einer Ausbildung bei Fraunhofer legst du den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Ob in einem der über 70 Institute und Verwaltungsstandorte der Fraunhofer-Gesellschaft oder als qualifizierte Fachkraft in verschiedensten Unternehmen und Branchen – dir stehen viele Wege offen.

Nach deiner Ausbildung hast du zum Beispiel die Möglichkeit, die Ausbildereignungsprüfung abzulegen und selbst Nachwuchskräfte auszubilden.

Auch eine berufliche Weiterqualifizierung – etwa zum/zur Techniker:in oder Fachwirt:in – ist ein möglicher nächster Schritt. Ebenso steht dir der Weg zu einem höheren Schulabschluss, einem Studium oder Dualen Studium offen. Während deines Studiums kannst du bei Fraunhofer als studentische Hilfskraft wertvolle Praxiserfahrung sammeln.

Mit dem Know-how und der Erfahrung aus deiner Fraunhofer-Ausbildung stehen dir zahlreiche Türen offen – für eine Karriere nach deinen Vorstellungen.

Wie kann ich mich bewerben und welche Unterlagen werden benötigt?

Am besten bewirbst du dich online über unsere Stellenausschreibung.

Diese Unterlagen brauchen wir von dir:

  • Bewerbungsanschreiben mit deinen vollständigen Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
  • Lebenslauf mit Angaben zu deinen Schulabschlüssen, Lieblingsfächern, Sprachkenntnissen und Interessen
  • Zeugniskopien der letzten beiden Schuljahre (Jahreszeugnis und Halbjahreszeugnis) oder dein Abschlusszeugnis (ohne Beglaubigung)

Wie geht es danach weiter?

Wenn uns deine Bewerbung angesprochen hat, melden wir uns bei dir uns besprechen alles Weitere.

Übrigens: Sollte im Moment nicht dein passender Ausbildungsplatz dabei sein, frage gerne bei uns nach, ob eine Ausschreibung geplant ist, oder bewirb dich initiativ.

Das könnte dich auch interessieren:

Ausbildung bei der Fraunhofer Gesellschaft

Noch mehr Ausbildungsangebote findest du bei den zahlreichen Fraunhofer-Instituten deutschlandweit.

Lerne Fraunhofer EMFT kennen

Erfahre mehr darüber, was uns als Arbeitgeber auszeichnet!

Du willst mehr über unsere Forschung und die Arbeit am Institut erfahren?

frame-ancestors 'self' https://*.wiredminds.de;