Nachhaltige Forschungsprojekte am Fraunhofer EMFT

Durch Teilnahme an Förderprojekten mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeitsthemen, z. B. im Rahmen der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation des BMBFs oder bei regionalen Förderinitiativen, trägt das Fraunhofer EMFT dazu bei, dass Nachhaltigkeit auf den nationalen und internationalen Forschungsebene mehr Gewicht bekommt.

Dabei achten wir gezielt darauf, Nachhaltigkeitsaspekte schon in Förderanträgen zu berücksichtigen und diese in den projektbezogenen Beschaffungsprozessen umzusetzen.

Darüber hinaus initiieren wir gemeinsam mit unseren Industriepartnern Projekte, um Produktionsprozesse nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten.

Unsere Projekte mit nachhaltigem Mehrwert

 

Sensorsystem ermöglicht in-situ Bodenanalysen vor Ort

Im Projekt FAMOSOS entwickeln Forschende des Fraunhofer EMFT gemeinsam mit Partnern ein Messsystem für die in situ-Erfassung von Bodenparametern in Echtzeit, um eine nachhaltige und ertragsreiche landwirtschaftliche Nutzung zu unterstützen.

 

Hochautomatisierter autonomer Kleinbus für den ÖPNV

Im Projekt SUE entwickelt das Fraunhofer EMFT gemeinsam mit Partnern einen autonomen E-Shuttle-Prototyp, der durch hohe Flexibilität und Fahrgastkomfort den ÖPNV stärken und eine attraktive Alternative zum PKW bieten soll.

 

Nachhaltige medizinische Devices von der Rolle

Im EU-Projekt SusFe (Sustainable Flexible Electronics) arbeitet die Fraunhofer EMFT gemeinsam mit europäischen Partnern an einer effizienten und gleichzeitig ressourcenschonenden Design-und Produktionsplattform für medizinische Devices. 

 

Stromsparend denken: Neuromorphe Chips für die KI von morgen

Im Rahmen des ECSEL-Projekts TEMPO (Technologie & Hardware für Neuromorphic Computing) arbeitet das deutsche Konsortium mit Fraunhofer EMFT an der Entwicklung und Evaluierung stromsparender Neuromorphic Computing Chips - einer Schlüsseltechnologie für zukünftige KI-Anwendungen nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns.

 

Green Pro: Nachhaltigere Prozesse in der Halbleiterfertigung

Ein Forschungsteam der Fraunhofer EMFT optimiert Prozesse in der Halbleiterfertigung, um den Einsatz klimaschädlicher Prozessgase zu reduzieren und den CO₂-Fußabdruck von Elektronikbauteilen deutlich zu senken.

 

Insektenzellen als Sensoren für Umweltgifte

Fraunhofer EMFT entwickelt innovative Sensorik, die „bienenfeindliche“ Wirkstoffe schnell erkennt, um die Entstehung insektizidfreier Pflanzenschutzmittel zu fördern und so den Schutz von Insekten und Pflanzen zu vereinen.

 

Resiliente Lieferketten für die Halbleiter-industrie

Im Projekt „Semiconductor-X“ arbeiten Fraunhofer EMFT und über 20 Partner unter Leitung von Intel Deutschland und Fraunhofer IFF daran, die Lieferketten der Halbleiterindustrie durch Digitalisierung nachhaltiger, widerstandsfähiger und unabhängiger zu machen.

 

PFAS-Reduktion in der Halbleiterfertigung

Im Forschungsreinraum des Fraunhofer EMFT werden klimaschädliche Prozessgas-Emissionen der Halbleiterfertigung mithilfe modernster Analysesysteme und Abatement-Technologie genau überwacht, um die Prozessparameter gezielt zu optimieren und so Emissionen effektiv zu reduzieren.

Effektive Maßnahmen zur Emissionssenkung in der Halbleiterindustrie

 

Klimawirksame Prozessgase

Innovative Ansätze zur präzisen Erfassung und nachhaltigen Reduzierung der Emissionen von fluorhaltigen Treibhausgasen in der Halbleiterfertigung.

 

Was sind klimawirksame Gase und Stoffe?

Einordnung in die THG-Bilanz der Fraunhofer-Gesellschaft

Das könnte Sie auch interessieren:

Ressourceneffizienz in der Mikroelektronik

Technologieangebot: 200 mm CMOS-Linie

Masterarbeit mit nachhaltiger Wirkung

Masterarbeit: Vergleichende Analyse von drei Folienbeschichtungsprozessen mittels Life Cycle Assessment (LCA) zur Bewertung ihrer Umweltwirkungen.

frame-ancestors 'self' https://*.wiredminds.de;