SUE: Rückenwind für einen autonomen ÖPNV

Autonome People Mover könnten künftig eine sinnvolle Ergänzung zu Bahn, Bus & Co sein: Städte und Kommunen erhoffen sich durch die Automatisierung des Nahverkehrs mehr Komfort und Sicherheit bei gleichzeitig geringeren Kosten dank weniger Personalbedarf. Forschende des Fraunhofer EMFT sind an der Entwicklung eines zulassungsfähigen, autonomen Fahrzeugs für den ÖPNV beteiligt, das ab 2024 im Landkreis Kelheim eingesetzt werden soll.

Für die erfolgreiche Bewältigung einer der größten Herausforderungen der Zukunft – der Klimakrise – ist ein attraktiver öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ein zentraler Baustein. Die heutige ÖPNV-Infrastruktur weist jedoch teils enorme Defizite in puncto Ökologie, Ökonomie, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit auf. Autonome People Mover könnten künftig eine sinnvolle Ergänzung zu Bahn, Bus & Co sein: Städte und Kommunen erhoffen sich durch die Automatisierung des Nahverkehrs mehr Komfort und Sicherheit bei gleichzeitig geringeren Kosten dank weniger Personalbedarf.

Mit SUE (Self-driving Urban E-Shuttle) sind Forschende des Fraunhofer EMFT an der Entwicklung eines zulassungsfähigen, autonomen Fahrzeugs für den ÖPNV beteiligt. Das Projektkonsortium unter der Federführung der Uedelhoven GmbH & Co. KG hat dazu eine vollständig soft- und hardwareseitig redundante Fahrzeugsteuerung realisiert. Der autonome People Mover zeichnet sich darüber hinaus durch innovatives Design, flexible Bedarfsanpassung, effiziente Größe und Gewicht sowie einen kostengünstigen Betrieb aus. Die Fahrplattform verfügt über einen hochleistungsfähigen, energieeffizienten 48V Elektro-Antrieb. Mittels auf KI basierender Technologie erkennt SUE eigenständig Personen und Objekte im Fahrbereich.

Der Fokus der Arbeiten am Fraunhofer EMFT liegt auf einer sehr genauen Primärlokalisierung mit Hilfe von RFID/NFC Technologie. Das Zusammenspiel mit weiteren Lokalisierungsmethoden sorgt dafür, das Fahrzeug sicher auf der Spur zu halten.

Ab 2024 soll der SUE im öffentlichen Nahverkehr des Landkreises Kelheim Fahrgäste mit einem Tempo bis zu 50 km/h transportieren. Das ist dreimal so schnell wie aktuelle Fahrzeuge anderer Hersteller autonomer Fahrzeuge.

Das Entwicklungsteam hofft, mit Fahrzeugen wie SUE die Attraktivität des ÖPNV mithilfe eines zuverlässigen, autonomen Shuttleverkehrs gerade auch in ländlichen Regionen steigern zu können.

SUE wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unter der Fördernummer 19A21047D gefördert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kompetenzfeld: Machine Learning enhanced Sensor Systems

Projekt: Frühwarnsystem zur Erkennung von Aquaplaning und Glatteis

Leistungsangebot: Elektrische Verbindungstechnologien