Das Fraunhofer EMFT bietet maßgeschneiderte piezoelektrisch angetriebene Mikrofluidaktoren an. Die Pumpen oder Ventile aus Silizium, Edelstahl oder Titan mit einer Größe von wenigen mm2 bis cm2 lassen sich in hermetische Gehäuse montieren und bieten die Vorteile eines auf die Zielanwendung maßgeschneiderten Arbeitspunkts, eine hohe Dosiergenauigkeit, einer hohen Lebensdauer, von wenigen medienberührten Materialien von jeweils nur Silizium, Edelstahl oder Titan und einem geringen Energieverbrauch.
Innovative Anwendung: Implantierbare Mikropumpen für intelligentes Diabetesmanagement
Mit der Entwicklung implantierbarer Mikropumpen trägt das Fraunhofer EMFT auch aktiv zur Verbesserung der Diabetes-Therapie bei. Im europäischen Forschungsprojekt MUSIC for Diabetes (MUlti-Sensor-based Insulin pump Control) arbeitet das Fraunhofer EMFT an innovativen Lösungen für ein intelligentes Diabetesmanagement. Ziel ist es, die Insulinabgabe durch Mikropumpen präziser und sicherer zu steuern – basierend auf der kontinuierlichen Auswertung verschiedener Körpersignale wie Blutzuckerwerten, Aktivität und Stresslevel.
Das Implantat vereint hochpräzise Mikropumpen-Technologie mit Sensorik, die mehrere Stoffwechselparameter gleichzeitig überwacht. Dadurch kann die Insulinabgabe automatisch und situationsabhängig reguliert werden – ein entscheidender Fortschritt im Vergleich zu herkömmlichen Systemen, die lediglich den Blutzuckerwert messen.
Für Betroffene bedeutet dies weniger Eingriffe in den Alltag, eine deutlich reduzierte Gefahr von Unter- oder Überzuckerungen sowie mehr Lebensqualität durch eine kontinuierliche und personalisierte Insulinversorgung.