Presseinformationen des Fraunhofer EMFT

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

 

Wir nehmen Sie gern in unseren Presseverteiler auf. So erhalten Sie regelmäßig aktuelle Pressemitteilungen per E-Mail.

Abbrechen
  • Presseinformation / 2023

    Hugo-Geiger-Preis für Fraunhofer EMFT-Forscherin

    22. März 2023

    Dr. Agnes Bußmann, Gruppenleiterin am Fraunhofer EMFT, wurde im Rahmen des diesjährigen Fraunhofer Netzwert-Symposiums am 21. März mit dem 1. Platz des Hugo-Geiger-Preises ausgezeichnet. Der Freistaat Bayern und die Fraunhofer-Gesellschaft würdigen mit dem Preis jedes Jahr drei herausragende Promotionen in der angewandten Forschung. Bußmanns Dissertation beschäftigt sich mit der Eignung von MEMS-Pumpen für unterschiedliche medizinische Anwendungen und vereint dabei wissenschaftliche Exzellenz mit unternehmerischem Denken.

    mehr Info
  • © MEV-Verlag

    Das Projekt AGRARSENSE soll die Produktivität in der Land- und Forstwirtschaft auf ein neues Level heben. Das Konsortium wird europäische Spitzentechnologien für elektronische Komponenten und Systeme für zukünftige Bedarfe entwickeln, Europas Resilienz in kritischen Sektoren stärken und einen wichtigen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen und zur Eindämmung des Klimawandels leisten.

    mehr Info
  • Presseinformation / 2023

    23. Januar 2023

    © Fraunhofer EMFT/ Bernd Müller

    ICOS, eine auf drei Jahre angelegte Koordinierungs- und Fördermaßnahme (CSA) der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizon Europe, wurde am 19. Januar 2023 mit einem Kick-off-Meeting in Brüssel gestartet. ICOS zielt darauf ab, das Wachstum der europäischen Halbleiter- und halbleiterbasierten Photonikindustrie durch gezielte internationale Forschungszusammenarbeit zu unterstützen. Denn die strategische Bedeutung von Halbleitern, aber auch die Abhängigkeit Europas von anderen Regionen der Welt zeigten sich durch die jüngsten internationalen Krisen deutlich. ICOS wird eine wichtige Rolle dabei spielen, Europa gemäß den Zielen des EU Chipacts dabei zu helfen, seine Souveränität und Führungsrolle in diesem Bereich wiederzuerlangen.

    mehr Info
  • Presseinformation / 2022

    Deutschlandweite Kooperation »FMD-QNC« gestartet

    08. Dezember 2022

    Um die in Deutschland vorhandene mikroelektronische Forschung und Entwicklung in Bezug auf Quanten- und neuromorphes Computing zu bündeln und auszubauen, startete die FMD mit vier weiteren Fraunhofer-Instituten, dem Forschungszentrum Jülich und der AMO GmbH am 1. Dezember 2022 ein gemeinsames Vorhaben: Die »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland – Modul Quanten- und neuromorphes Computing«. Der dafür benötigte gerätetechnische und strukturelle Aufbau wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    mehr Info
  • Presseinformation / 2022

    Startschuss für das Kompetenzzentrum »Green ICT @ FMD«

    21. September 2022

    Green ICT for more resource efficiency

    Um mit Forschung und Entwicklung zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks digitaler Technologien beizutragen, bauen die in der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland kooperierenden Fraunhofer- und Leibniz-Institute gemeinsam ein standortübergreifendes Kompetenzzentrum für eine ressourcenbewusste Informations- und Kommunikationstechnik (Green ICT @ FMD) auf. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das am 1. August 2022 gestartete Vorhaben mit einer Fördersumme von 34 Millionen Euro im Rahmen der Initiative Green ICT, die Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung ist.

    mehr Info
  • Bescheidübergabe für das Bayerische Chip Design Center

    Erlangen/München: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat zum Aufbau eines »Bayerischen Chip-Design-Centers« einen Förderbescheid in Höhe von rund 1 Mio. Euro an das Fraunhofer AISEC, die Fraunhofer EMFT und das Fraunhofer IIS übergeben. Das vom Freistaat geförderte Vorprojekt wird den weiteren Ausbau der Chipdesign- und Technologietransfer-Kompetenz der Fraunhofer-Institute fördern. Die Ergebnisse der Forschungspartnerschaft sollen der Industrie langfristig im »Bayerischen Chip-Design-Center«, kurz BCDC, zur Verwertung bereitgestellt und damit die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Schlüsselindustrie Mikroelektronik weiter gestärkt werden.

    mehr Info
  • Presseinformation / 2022

    Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft

    29. Juli 2022

    Bescheidübergabe in der Kickoff Veranstaltung für das Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming

    Umweltschutz fördern und zugleich die Zukunftsfähigkeit und Resilienz der Lebensmittelversorgung unserer Gesellschaft gewährleisten – dies steht im Fokus des Fraunhofer-Zentrums für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming, das die Fraunhofer-Gesellschaft in den Bundesländern Bayern und Mecklenburg-Vorpommern etabliert. Am Donnerstag, den 28. Juli, trafen sich die Verantwortlichen der Teilinitiative Bayern zu einem Kick-off-Meeting mit dem Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising.

    mehr Info
  • Signing Ceremony of FIP@TAU

    Am 22. Juni eröffneten die Universität Tel Aviv (TAU) und die Fraunhofer EMFT gemeinsam mit Gästen aus der israelischen Regierung, öffentlichen Einrichtungen, Industrie und Wissenschaft die „Fraunhofer Innovation Platform for Sensors and Applied Systems at Tel Aviv University“ (FIP-SENS@TAU). FIP-SENS@TAU ist eine Fraunhofer-ähnliche Forschungseinheit, eingebettet in die rechtliche Struktur der TAU, mit dem Anspruch, multi- und interdisziplinäre Forschung und Entwicklung im Bereich Sensoren auf Spitzenniveau zu betreiben.

    mehr Info

Das könnte Sie auch interessieren:

F&E: Kompetenzen und strategische Forschungsthemen

Referenzprojekte

Unser Jahr im Überblick

ePaper