Das Leistungsangebot des Fraunhofer EMFT in diesem Bereich umfasst Entwicklung, Anpassung und Optimierung von Sensoren oder Assays für 2D oder 3D-Gewebemodelle. Das Team am Standort Regensburg bietet Beratung über Assay-Design, geeignete Detektionsprinzipien, Materialauswahl, deren Funktionalisierung und Integration in individuelle Untersuchungsumgebungen bis hin zur Datenanalyse, sowie Machbarkeitsstudien für spezielle Assayformate und –technologien. Ein breites Spektrum an markierungsfreien oder molekularen Assays sowie verschiedenen Kombinationen ist etabliert und kann zielgenau auf vorgegebene Fragestellungen aus Biomedizin, Biotechnologie oder Ökologie angewandt werden.
Beurteilung der Biokompabilität von Medizinprodukten und Wirkstoffen
Moderne Medizinprodukte und pharmazeutische Wirkstoffe müssen höchste Anforderungen an die biologische Verträglichkeit erfüllen. Um sicherzustellen, dass Materialien keine schädlichen Auswirkungen auf menschliche Zellen und Gewebe haben, kommen verschiedene Zytotoxizitätstests zum Einsatz. Diese Verfahren ermöglichen die verlässliche Bewertung der Biokompatibilität im Labor und bilden die Basis für die Zulassung und Weiterentwicklung neuer Produkte. Besonders bedeutend sind Tests mit zeitaufgelöster Information, die neben klassischen Endpunktassays eine tiefergehende Analyse der Zellreaktionen bieten.
Ein zentraler Bestandteil dieser Zytotoxizitätstests sind der Kontakttest und der Extraktetest, die unterschiedliche Aspekte der Wechselwirkung zwischen Material und Zellen beleuchten.