
Besuchen Sie uns auf der Agritechnica 2025! Am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 17. Stand B15 erhalten Sie einen Überblick über das breite Forschungsportfolio der sieben beteiligten Institute: Von digitalen Technologien, intelligenter Sensorik, Robotik, nachhaltigen Energiekonzepten, Materialinnovationen bis zu datengetriebenen Ansätze zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung in der Landwirtschaft. Das Fraunhofer EMFT präsentiert auf der Messe zukunftsweisende Sensorlösungen für eine moderne Landwirtschaft, die Ökologie und Ökonomie verbindet.
Schnelltest zur Früherkennung bienenfeindlicher Substanzen
Ein elektrochemischer Schnelltest auf Basis von Insektenzellen ermöglicht die Identifizierung „bienenfeindlicher“ Pestizide quantitativ, markierungsfrei und vollautomatisiert. Die auf den Elektroden eingefrorenen Insektenzellen können langfristig in großen Stückzahlen gelagert und unmittelbar vor Durchführung des Assays aufgetaut werden.
Auf der Agritechnica zeigt das Fraunhofer EMFT ein Tischgerät zur kompletten Analyse, einschließlich des Auftauens der Zellen und der Probenzugabe. Mit einer präzisen Mikropumpe wird die Pestizidlösung ohne Kreuzkontamination dosiert. Alle Einstellungen sind über einen Touchscreen intuitiv steuerbar.
Die Entwicklung trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei und ermöglicht Herstellern von Pflanzenschutzmitteln Anpassungen neuer Formulierungen bereits im Entwicklungsprozess.
On Plant Sensorik zum Pflanzen-Monitoring
Bei der On Plant Sensorik werden leitfähige Strukturen direkt auf Pflanzenblätter aufgebracht. Durch bestimmte Strukturierung dienen sie als Sensorik für die Pflanzenvitalität sowie für das drahtlose Auslesen der erfassten Daten.
Mit dieser Methode lässt sich die Vitalität von Pflanzen effizient überwachen, insbesondere der Wasser- und Nährstoffgehalt. Zusätzlich ist im Pflanzentopf ein flexibler Sensorstreifen integriert, der Feuchte- und Temperaturdaten erfasst. Eine aktive mikrofluidische Extraktionseinheit, basierend auf einer piezoelektrischen Mikromembranpumpe, liefert Echtzeit-Bodendaten zu Stoffflüssen wie Stickstoff, Feuchtigkeit, pH-Wert und gelöstem Sauerstoff.
Umweltmessstation: Innovative Technologie für Gewächshäuser
Die am Fraunhofer EMFT entwickelte Umweltmessstation kombiniert Gassensorik, Bodensensorik und spektrale Analysen, um frühzeitig Schädlingsbefall zu erkennen und optimale Wachstumsbedingungen für verschiedene Pflanzentypen zu schaffen. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz können die gewonnenen Daten bereits in der Edge verdichtet und vorverarbeitet werden. Das reduziert die zu übertragende Datenmenge auf ein kompaktes Maß.
Die Integration moderner Sensortechnologien und drahtloser Kommunikationsnetzwerke in Gewächshäuser bietet enormes Potenzial für eine effiziente und ressourcenschonende Schädlingsbekämpfung sowie Umweltüberwachung.