Seminar: Minderwertige Elektronikbauteile - Strategien für eine widerstandsfähige Supply Chain

Risiken erkennen, Qualität sichern, Ausfälle vermeiden

Die Components at Service GmbH (CAS) lädt gemeinsam mit dem Fraunhofer EMFT herzlich zum Basis-Seminar Minderwertige Elektronikbauteile – Strategien für eine widerstandsfähige Supply Chain am 25. November 2025 ein.

Das Seminar findet am Fraunhofer EMFT in München statt und kombiniert die Labor- und Praxiserfahrung beider Partner. Sowohl CAS als auch das Fraunhofer EMFT verfügen über ausgewiesene Fachkenntnisse in Analyse und Testverfahren von Elektronikbauteilen und vermitteln gemeinsam praxisorientiertes Know-how.

Die Teilnehmenden erfahren, wie sich bereits im Einkauf Risiken durch minderwertige oder gefälschte Komponenten vermeiden lassen und welche Maßnahmen helfen, die Zuverlässigkeit der Lieferkette nachhaltig zu sichern. Konkret wird gezeigt, wie gefälschte oder aufgearbeitete Bauteile entstehen (z. B. Neudruck, Überarbeitung gebrauchter Teile, funktionslose Komponenten) und warum diese beim Endkunden erhebliche Probleme verursachen können.

Vorgestellt werden erprobte Prüfverfahren zur Erkennung solcher Bauteile, deren Prüftiefe und praktische Anwendbarkeit. Praxisnahe Laborbeispiele veranschaulichen, wie eine strukturierte Qualitätsprüfung von der ersten Fehlerdiagnose bis zur Ursachenanalyse abläuft. Eine Laborführung bei CAS und Fraunhofer EMFT bietet exklusive Einblicke in moderne Analysegeräte und Methoden.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Qualitätsmanagement, Entwicklung und Management, die eine fundierte Einführung in die Sicherung der Bauteilqualität sowie in den Aufbau robuster, vertrauenswürdiger Lieferketten suchen.

Agenda

Seminar "Minderwertige Elektronikbauteile: Strategien für eine widerstandsfähige Supply Chain"

09:30 - Begrüßung & Vorstellung: CAS, Fraunhofer EMFT 

10:00 - Vortrag: Horst Fischer, CAS

  • Grundlagen: Elektronikbauteile und ihre Definition
  • Minderwertige Bauteile: Fraud, Fake & Defect
  • Globale Lieferketten und ihre Herausforderungen

10:30 - Vortrag: Horst Fischer, CAS

  • Prävention im Einkauf: Prozessanpassung und Einkaufsverhalten
  • Risiken durch gefälschte Bauteile 
  • Motivation von Fälschern & Kostenaspekte

11:00 - Kaffeepause & Gelegenheit für individuelle Fragen

11:15 - Vortrag: Tobias Zweifel, Fraunhofer EMFT

  • Überblick: Herstellung von Elektronikbauteilen
  • Methoden von Fake & Fraud - Einblicke in die Praxis

12:15 - Mittagspause

13:15 - Vortrag: CAS, Fraunhofer EMFT

  • Prüfverfahren vor der Bauteilmontage
  • Analyseabläufe bei fehlerhaften Baugruppen

13:45 - Vortrag: Horst Fischer, CAS

  • Standard-Analysemethoden und ihre Auswahl
  • Praxisbeispiele aus dem Qualitätsmanagement

14:30 - Kaffeepause & Gelegenheit für individuelle Fragen 

14:45 - Vortrag: Tobias Zweifel, Fraunhofer EMFT 

  • Spezialisierte Analysemethoden für tiefergehende Prüfungen
  • Praxisbeispiele aus dem Labor 

15:30 - Laborführung & Fehlermusteranalyse

16:30 - Abschluss & Verabschiedung

 

ZUR ANMELDUNG: Seminar "Minderwertige Elektronikbauteile - Strategien für eine widerstandsfähige Supply Chain"

Components at Service GmbH

Die Components at Service GmbH(CAS) mit Sitz in Oberhaching bei München ist ein führender Distributor für elektronische Bauelemente und IT-Hardware. Das Unternehmen steht für höchste Qualitätsstandards, transparente Lieferketten und sorgfältig auditierte Lieferanten.

Zentrales Element der Qualitätssicherung ist das CAS Q-LAB, ein hochmodernes Prüflabor, das mit neuester Technologie und etablierten Prüfmethoden Komponenten umfassend überprüft. Dadurch werden potenzielle Schäden durch Transport, Lagerung oder elektrostatische Entladung erkannt und die Gefahr von Fälschungen konsequent ausgeschlossen.

CAS beliefert renommierte Unternehmen aus der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Medizintechnikbranche und gewährleistet damit maximale Sicherheit und Integrität in der gesamten Lieferkette.

Q-LAB - Components at Service
Q-LAB - Components at Service
Portrait Horst Fischer
© Components at Service: Dipl.-Ing. Horst Fischer
Portrait Horst Fischer

Dipl.-Ing. Horst Fischer hat in Kassel Nachrichtentechnik studiert. 12 Jahre lang widmete er sich der Entwicklung von Prüftechnik für In-Car-Entertainment bei Bosch Blaupunkt in Hildesheim und Braga/Portugal. Danach war er u.a. bei Airbus als Leiter Industrial Engineering in Ulm und bei TQ Systems als Leiter Prüfmittelentwicklung tätig. Für Whitehorse Laboratories baute er die EU Niederlassung mit Prüf- und Analysedienstleistungen auf. Seit 2024 ist er als Berater für Prüftechnik selbstständig und leitet bei der Firma Components at Service GmbH das von ihm konzipierte Prüflabor.

Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie am Seminar am Fraunhofer EMFT in München teil – mit praxisnahen Einblicken in die Sicherung der Bauteilqualität und den Aufbau zuverlässiger Lieferketten. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu begrüßen!

frame-ancestors 'self' https://*.wiredminds.de;