Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT
Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT
Fraunhofer-Gesellschaft
Karriere
Veranstaltungen
Presse
Schulungszentrum ZVE
Kontakt & Anfahrt
English
Über uns
[X]
Über uns
Jahresrückblick
Karriere
Jobs und Stellenangebote
Studierende
Mitarbeiter Benefits
Forschungsnetzwerk
Universitäten
Kuratorium
Kontakt & Anfahrt
Standort München
Standort Oberpfaffenhofen
Forschung und Nachhaltigkeit im Einklang
Forschungsfelder
[X]
Forschungsfelder
Sensorlösungen
Elektrochemische Sensoren
Gassensoren
Zellbasierte Sensorik
In-Vitro-Diagnostik
Medizinische Wearables
IIoT und IoT Sensorknoten
Sensorik auf flexiblen Substraten
Machine Learning Enhanced Sensor Systems
Mikropumpen
Piezoelektrisch angetriebene Mikropumpen
Medikamentendosierung
Mikrofluidik
Mikropumpen für Gassensoren
Dosierüberwachung
Sichere Elektronik
Manipulationsschutz für elektronische Systeme
Analyse und Test von elektronischen Komponenten und Systemen
Elektrostatische Entladung - ESD
Mikro- und Nanotechnologien
Memristive Komponenten
Heterogene 3D-Integration
2D-Materialien
Dünnes Silizium
Flexible hybride Elektronik
Integrierte Schaltungen
ASIC Entwicklung für Ultraschall-MEMS
RF und mmW Frequenzsynthesizer
Analog-Digital-Wandler (ADC)
Schaltungsentwicklung für Neuromorphes Computing
Hochspannungstreiber für Sensoren and Aktoren
Strom- und Spannungsreferenzen
Strategische Forschungsthemen
Vertrauenswürdige Elektronik
Mikro- und Nanoelektronik für Quantentechnologien
Neuromorphes Computing
Sensorik und Aktorik für Smart Farming
Ressourceneffizienz in der Mikroelektronik
Sensorik und Aktorik für Intelligente Medizin
Publikationen
Leistungen
[X]
Leistungen
Leistungsangebot
Entwicklung von Sensorkomponenten und -systemen
Design von Systemen und Prototypen im Bereich Sensorik
Design und Layout von integrierten Schaltkreisen (IC)
Design und Entwicklung von Mikrodosiersystemen
Smartpump: Entwicklungsplattform für medizinische Dosieraufgaben
Biologische Prüfverfahren und zellbasierte Assays
Schadensanalyse von elektronischen Komponenten und Systemen
Elektrische Verbindungstechnologien
ESD Untersuchungen und Qualifikation
Rolle-zu-Rolle Prozessierung von flexiblen Substraten
Verfügbare Halbleiterbauelemente
Rauscharme JFET
Interdigital-Transducer
Elektrochemische Zellen
Rauscharme Dioden mit variabler Kapazität
Technologien & Ausstattung
[X]
Technologien & Ausstattung
CMOS-Linie
MEMS-Linie
Herstellung dünner Siliziumsubstrate
Rolle-zu-Rolle Pilotlinie für flexbile hybride Elektronik
Chip Design Prototyping Labor
Elektroniklabor für System Integration
Labore für Test und Analyse von elektronischen Komponenten und Systemen
CC-EAL6 zertifiziertes Sicherheitslabor
Zellkulturtechnik
Labor für Mikrofluidik
Projekte
Veranstaltungen
[X]
Veranstaltungen
Girls`Day 2023: Wie smart ist dein Smartphone?
Fraunhofer EMFT goes herCAREER - Das größte Netzwerkevent für Frauen
Presse
[X]
Presse
Green ICT-Award für studentische Abschlussarbeiten
Hugo-Geiger-Preis für Fraunhofer EMFT-Forscherin
EU Projekt SusFE: Kreislaufwirtschaft im Gesundheitssektor ermöglichen
AGRARSENSE: High-Tech für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
Horizon Europe Projekt ICOS offiziell gestartet
Forschungsfabrik für Quanten- und neuromorphes Computing
Startschuss für das Kompetenzzentrum »Green ICT @ FMD«
Förderbescheid für »Vorprojekt Bayerisches Chip-Design-Center (BayCDC)« übergeben
Fraunhofer-Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming
Internationale Zusammenarbeit des Fraunhofer EMFT und der Universität Tel Aviv
Sensorpflaster als medizinische Wearables
Besuch an der Fraunhofer EMFT: Wirtschaftsminister Aiwanger übergibt Förderbescheid über 60 Millionen Euro
Wirtschaftsminister Aiwanger übergibt Förderbescheid über 52 Millionen Euro an Munich Quantum Valley
Sichere Lebensmittel durch Sensorik
"e-Pille" zur Optimierung der Arzneimitteltherapie
Mitten ins Herz: Mikropumpe transportiert Stammzellen in abgestorbenes Herzgewebe
Fraunhofer Zentrum für nachhaltige Landwirtschaft entsteht
Schneller zu neuen Impfstoffen
Biegsame Solarzellen und Hochleistungs-Photovoltaik-Module
Krankheitsverläufe von Covid-19 Patienten früher erkennen
Startschuss für das EU-Projekt NeurONN
Prof. Christoph Kutter wird 2. Sprecher des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik
Leistungsfähige Komponenten für den autonomen Verkehr
Miniaturisierte Mikropumpe im Pflaster
Innovative Implantatlösungen mit Titan-Mikropumpen
MikroSystemTechnik Kongress 2019
Ausfallsicheres Lenken und Bremsen beim automatisierten Fahren
Neues Verfahren im Kampf gegen Viren
Schulungszentrum ZVE
Mehr
Wo bin ich?
Fraunhofer EMFT
Veranstaltungen
Abmeldung vom Informationsservice
Abmeldung
E-Mail
Vorname
Nachname