Sensorlösungen

Das Fraunhofer EMFT steht für innovative und leistungsstarke Sensorlösungen, die eine perfekte Interaktion zwischen Sensorik und Umgebung gewährleisten. In den unterschiedlichen Kompetenzfeldern werden maßgeschneiderte Eigenentwicklungen mit bewährten Technologien kombiniert. Die Expertise des Fraunhofer EMFT erstreckt sich von der Entwicklung fortschrittlicher Sensorsysteme zur genauen Kenngrößendetektion bis zur Leistungsoptimierung von Bauelementen. Dabei lassen sich einige Sensortypen kostengünstig auf flexiblen Substraten im Rolle-zu-Rolle-Verfahren herstellen. Zudem nutzen Forschende des Instituts mikroelektronische Signalwandler in der zellbasierten Sensorik, um die Reaktionen kultivierter Zellen auf Umweltfaktoren zu analysieren. Dies geschieht u.a. mittels Prüfverfahren für Cell Toxicity Assays auf Basis zellbasierter Sensoren sowie Assays für 2D- und 3D-Gewebemodelle. Entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten!

 

Gassensorik

Die Nachfrage nach sensitiven, stabilen und langlebigen Gassensoren steigt kontinuierlich – doch bisher am Markt verfügbare Sensoren können in der Regel nicht alle drei Anforderungen gleichermaßen erfüllen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer EMFT arbeiten an optimierten Lösungen für chemische Gassensoren, beispielsweise für CO2. Darüber hinaus arbeitet das Team an der Entwicklung neuartiger Gassensoren, die über den derzeitigen Stand der Technik hinausgehen. 

 

Sensorsysteme

Das Einsatzgebiet der am Fraunhofer EMFT entwickelten Sensorsysteme und -komponenten reicht von Life Science und Medizintechnik bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnologie. Der Fokus bei der Entwicklung von Sensorsystemen und -komponenten liegt auf Detektion von besonderen Kenngrößen, die so auf dem Markt nicht erhältlich sind, und auf Konzepten für neuartige Bauelemente mit optimierten Eigenschaften. 

 

Markierungsfreie Sensoren für die Zellanalyse

Mit Ganz-Zell-Biosensoren analysiert das Fraunhofer EMFT Zellreaktionen markierungsfrei, nicht-invasiv und zeitaufgelöst – für Forschung, Toxizitätstests und Biotechnologie.

 

Zytotoxizitätstest für die Biomedizin und Ökotoxikologie

Das Fraunhofer EMFT untersucht die Biokompatibilität von Medizinprodukten und Wirkstoffen mit zellbasierten Assays. Dazu gehören Kontakttests, Extrakttests und markierungsfreie Verfahren für 2D- und 3D-Zellmodelle, die eine präzise Beurteilung der Zytotoxizität ermöglichen – ganz ohne Tierversuche.

frame-ancestors 'self' https://*.wiredminds.de;