Mikropumpen

Die kleinste Pumpe der Welt

Das Fraunhofer EMFT ist Innovationstreiber im Bereich Mikropumpentechnologie und hat die weltweit kleinste Pumpe erfunden. Diese Expertise in nanolitergenauer Dosierung öffnet Türen zu einem breiten Spektrum von Anwendungen. Das Portfolio umfasst hochminiaturisierte Silizium-, Edelstahl- und Titanmikropumpen sowie Dosiersystemlösungen. Unsere patentierte Herstellungstechnologie ermöglicht ein außergewöhnlich hohes Kompressionsverhältnis der Mikropumpen. Dadurch wird ein hoher Gasgegendruck erreicht, der eine verbesserte Blasentoleranz sowie eine zuverlässige Selbstansaugung gewährleistet – selbst unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen. Das Anwendungsspektrum reicht von der Medizintechnik über Industrieanwendungen bis hin zur Consumerelektronik.

Unser Angebot:

  • Auftragsentwicklung: Maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.
  • Technologietransfer: Direkter Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen und deren Umsetzung in industrielle Anwendungen.
  • IP-Lizensierung: Nutzung patentierter Technologien zur Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
  • Förderprojekte: Gemeinsame Beteiligung an öffentlich geförderten Forschungsprojekten – national und international.

Unser interdisziplinäres Forscherteam begleitet Partner von der ersten Idee bis zur marktreifen Lösung. Unsere Stärke liegt in der Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz und praxisnaher Umsetzung. Lassen Sie uns gemeinsam Zukunft gestalten.

Unsere Kompetenzen im Bereich Mikropumpen

 

Piezomikropumpen

Piezoelektrisch angetriebene Mikropumpen sind zentrale Bauteile von Mikrodosiersystemen. Das Fraunhofer EMFT bietet anwendungsspezifische Lösungen mit einem breiten Portfolio aus Silizium-, Edelstahl- und Titanmikropumpen. Ein Highlight: die weltweit kleinste Silizium-Mikropumpe mit nur 3,5 × 3,5 × 0,6 mm³.

 

Dosierung von Medikamenten

Mikromembranpumpen ermöglichen eine präzise und sichere Medikamentendosierung und sind damit ideal für den Einsatz in medizintechnischen Dosiersystemen. Die Mikropumpen des Fraunhofer EMFT erfüllen höchste Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards: Sie spülen verstopfte Katheter frei und verhindern Fehldosierungen durch selbstschließende Ventile.

 

Implantierbare Mikropumpen

Die implantierbaren Mikropumpen vom Fraunhofer EMFT dosieren Medikamente und Hormone ganz genau – zum Beispiel bei der Schmerzbehandlung oder Insulintherapie. Sie können auch Körperflüssigkeiten bewegen, etwa bei der Behandlung von grünem Star (Glaukom), und arbeiten als kleine pneumatische oder hydraulische Antriebe.

 

Mikropumpen für Gassensoren

Mikropumpen verbessern Gassensorsysteme vielseitig: Sie sorgen für schnelle Luftzufuhr, präzise Kalibrierung, unterstützen die Regeneration und ermöglichen dank KI eine genaue Gasbestimmung. Mit innovativen Technologien wie Prekonzentratoren ermöglichen sie präzise Messungen bis in den ppb-Bereich und überwinden Druckabfälle in Filtersystemen.

 

Überwachung bei Mikrodosierung

Fraunhofer EMFT entwickelt innovative Lösungen zur Überwachung von Mikrodosierungen für Gase und Flüssigkeiten. Mit sensorischen und differenzdrckbasierten Messmethoden wird eine geregelte Dosierung unabhängig von Umgebungsbedingungen wie Druck, Temperatur und Feuchte ermöglicht. 

 

Entwicklung von Mikrodosiersystemen

Design und Entwicklung von Mikrodosiersystemen erfordert interdisziplinäres Wissen, wie Strömungsmechanik, Elektrotechnik und Chemie. Um die Performance und Zuverlässigkeit weiter zu steigern, entwickeln unsere Forschenden laufend neue Lösungen – etwa für Fluidmanagement, Dosierüberwachung und chemische Beständigkeit.

 

Self-Sensing: Mikropumpe mit Eigensensorik

Das Fraunhofer EMFT-Team hat eine innovative Mikropumpe mit integrierter Eigensensorik-Technologie (Self-Sensing) entwickelt:  Dank Piezoeffekt und KI überwacht sie ihren Zustand selbst – und sorgt so für höchste Dosiergenauigkeit und Zuverlässigkeit.

frame-ancestors 'self' https://*.wiredminds.de;