Entwicklung von Sensorkomponenten und -systemen

Das Einsatzgebiet der am Fraunhofer EMFT entwickelten Sensorkomponenten und -systemen reicht von Life Science und Medizintechnik bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnologie. Der Fokus bei der Entwicklung von Sensorkomponenten und -systemen liegt auf Detektion von besonderen Kenngrößen, die so auf dem Markt nicht erhältlich sind, und auf Konzepten für neuartige Bauelemente mit optimierten Eigenschaften. Zusätzlich bietet das Institut ihren Kunden Dienstleistungen an, wie z. B. die Charakterisierung und Kleinstserienfertigung von Sensoren.

Sensorsystem für Monitoring von Raumklima
© Fraunhofer EMFT / Bernd Müller
Sensorsystem für Monitoring von Raumklima

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer EMFT verfügen über eine umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Sensorkomponenten und deren Beschichtung. Zudem kann geeignete Auswerte-Elektronik ausgewählt oder wahlweise entwickelt werden, abhängig von der jeweiligen Anwendung. 

Die verfügbaren optischen und elektrischen Sensorkomponenten werden kontinuierlich weiterentwickelt, um verschiedene Sensoranwendungen zu bedienen. Auf Basis von Marktrelevanz und Kundenwünschen werden komplette Sensorsysteme inklusive geeigneter Schnittstellen zu Demonstrationszwecken konzipiert. So existieren beispielsweise Systeme zur pH-Messung in Flüssigkeiten, zur spektroskopischen Analyse von Gasen oder zur Überwachung von Umgebungsparametern wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Kohlendioxid oder Wasserstoffgehalt der Umgebungsluft. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf der Vernetzung von Sensoren mittels Mikrosystemintegration.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der 3D-Integration, die am Fraunhofer EMFT seit Jahren betrieben wird und von zentralem Interesse für die Verknüpfung von CMOS-kompatibler Elektronik mit MEMS-basierten Sensoren ist. Darüber hinaus werden Sensoren mit genormten Schnittstellen ausgelesen, gesteuert und vernetzt. Im Rahmen einer Industriekooperation wurde hierfür eine multifunktionelle Sensorplattform geschaffen. Diese ermöglicht es, beliebige Sensoren mittels USB oder kontaktlos über Bluetooth und NFC anzusprechen. Messparameter können so z.B. mit einem handelsüblichen Smartphone bequem ausgelesen werden.

Diese Leistungen zur Entwicklung und Herstellung von Sensorkomponenten und -systemen stehen für Ihre Anwendungsthemen am Fraunhofer EMFT zur Verfügung, nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Projekt: Mobiles Testsystem zur Detektion von SARS-COV-2

Projekt: Biosensoren detektieren Pflanzenviren

Projekt: Energieautarkes Sensorsystem zur Überwachung des Herzens

 

Verfügbare Halbleiterbauelemente

 

Kompetenzfeld: Gassensorik

 

Kompetenzfeld: Elektrochemische Sensorik