Forschungskooperationen

Kooperationen zwischen Universitäten und unserer Industrie für neue Entwicklungen und Anwendungsfelder

Technische Universität München (TUM)

Professuren

Im Frühjahr 2016 konnte Prof. Marc Tornow dafür gewonnen werden, die Abteilung Siliziumtechnologien und Devices gemeinsam mit Prof. Ignaz  Eisele (seit 2020 in Rente) zu leiten. Marc Tornow hält an der TU München die Professur für Molekularelektronik und forscht an nanoskaligen Bauelementen der molekularen Elektronik und Biosensorik. 

Mit dem Lehrstuhl für Technische Elektrophysik gibt es eine enge Zusammenarbeit mit Dr. Gabriele Schrag. Dortige Forschungsschwerpunkte sind die physikalisch basierte Modellierung, die numerische Simulation sowie die Charakterisierung und Diagnostik von Fertigungsprozessen und Betriebsverhalten mikrostrukturierter Bauteile. Durch gemeinsame Forschung soll die Kompetenz des Fraunhofer EMFT auf diesem Gebiet gestärkt werden. Gemeinsame Doktorarbeiten auf verschiedenen Themengebieten in der Vorfeldforschung bereichern weiter die Zusammenarbeit.
 

Prof. Dr. Amelie Hagelauer ist seit September 2021 neue Direktorin des Fraunhofer EMFT und leitet das Institut gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Kutter.

In der Forschung (wie auch Lehre) beschäftigt sich Amelie Hagelauers Professur am Lehrstuhl Mikro- und Nanosystemtechnik der TUM mit der integrierten wie auch diskreten Schaltungstechnik zur Realisierung mikroelektronischer Systeme in der Kommunikation, der Radartechnik, der Automobiltechnik, der Medizintechnik und der Sensorik.

Die Grundlagen zur Konzeptionierung und Realisierung der mikroelektronischen Systeme bilden hierbei Schaltungstechnik - insbesondere auch mit neuen Speichertechnologien, Hochfrequenztechnik, Sender-/Empfängertechnik, Radartechnik, Halbleitertechnik, Mikrosystemtechnik - sowie Antennentechnik.

Schwerpunkte liegen dabei neben der Modellierung und Simulation der integrierten Schaltungen und komplexen SiP unter anderem auch in der Charakterisierung der entworfenen Schaltungen und Systeme.

Universität Regensburg

Professur

Das Fraunhofer EMFT hat eine langjährige Forschungskooperation mit dem Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik der Universität Regensburg. Seit 1. Januar 2017 leitet Prof.  Joachim Wegener in Regensburg die Fraunhofer EMFT Gruppe Zellbasierte Sensorik (ZBS). Joachim Wegener ist Professor für Bioanalytik und Biosensorik und arbeitet mit seiner Gruppe schwerpunktmäßig an der Entwicklung physikalischer Sensoren, mit denen es möglich ist, lebende Zellen nichtinvasiv und labelfrei zu untersuchen. Es ist das Ziel dieser neuen Initiative, die mikro- und polymerelektronischen Kompetenzen des Fraunhofer EMFT für die Zellbasierte Sensorik nutzbar zu machen und damit neue Anwendungsfelder in Bioanalytik und Biotechnologie zu erschließen.

Hochschule München

Professur

Die Fraunhofer EMFT-Business Developerin Dr. Karin Bauer ist zudem Dozentin und Lehrbeauftragte an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik. Dort bietet sie für den Masterstudiengang Micro- und Nano-Technik sowie den internationalen Studiengang Micro- and Nanotechnology die Veranstaltung Microfluidics and Applications an. In der Vorlesung befassen sich die Studierenden mit Applied Micro-Nano-Technology and Systems.

Universität der Bundeswehr München

Professuren + Habil in Arbeit

Zwischen der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Universität der Bundeswehr München und dem Fraunhofer EMFT besteht eine intensive Zusammenarbeit – nicht zuletzt aufgrund der personellen Verzahnung: Seit 2012 lehrt neben Prof. Christoph Kutter (Professur für Polytronik) auch Prof. Linus Maurer (Professur für Integrierte Schaltungen und Elektronische Bauelemente) an der Universität. Die Anfänge der Kooperation gehen auf Prof. Ignaz  Eisele zurück, der zum ersten Exzellenten Emeritus der Universität der Bundeswehr München ernannt wurde und bis 2020 am Fraunhofer EMFT das Geschäftsfeld Siliziumtechnologien und Devices leitete. Dr. Sabine Trupp, Leiterin Leistungszentrum »Sichere intelligente Systeme«, wurde 2015 als Habilitandin im Bereich Gassensorik an der Universität der Bundeswehr aufgenommen. 

Aufgrund der komplementären Reinräume ergänzen sich das Fraunhofer EMFT und die Universität der Bundeswehr in idealer Weise. Die enge Verbindung der Universität mit dem Fraunhofer EMFT zeigt sich auch durch die Zusammenarbeit im Bereich der modularen Integration innovativer und neuer Funktionalitäten und Komponenten in bestehende Silizium Standardtechnologien. Das Fraunhofer EMFT bringt dabei sein Know-how im Bereich der Add-on Technologien und deren Kombination mit Standardtechnologien ein. Ziel des Vorhabens ist es, gemeinsam mit Industriepartnern und -partnerinnen neue Entwicklungen voranzutreiben – von der risikoreichen Forschung bis hin zur Produktreife und Umsetzung. Beide Institutionen haben sich zum Ziel gesetzt, zukünftig noch enger zusammenzuarbeiten.

Hochschule Landshut

Lehrauftrag

Im Wintersemester 2016 startete der Masterstudiengang Bordnetzentwicklung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Dr.-Ing. Frank Ansorge beleuchtet in seiner Lehrveranstaltung Elektrische Verbindungstechnik (Electrical Connection Methods) schwerpunktmäßig Grundlagen der Kontaktphysik, der Kontaktmaterialien und der Kontaktierungsverfahren. Die verschiedenen Verbindungsmethoden im Bordnetz werden intensiv diskutiert. Abgerundet wird die Vorlesung durch die Techniken der Schadensanalyse und Analysemethoden von Bordnetzkomponenten.

Als Lehrbeauftragter an der Fakultät Elektrotechnik bildet Frank Ansorge die Basis für die Kooperation zwischen dem Fraunhofer EMFT und der HAW. Die genannten Themen werden am Fraunhofer EMFT gemeinsam mit der Industrie in Forschungsprojekten vertieft und so mit neuen Ansätzen innovative Ergebnisse erzielt. Gemeinsam mit der Hochschule Landshut werden Masterarbeiten betreut.

Universität Kassel

Lehrauftrag + Habil in Arbeit

Der Lehrauftrag von Dr. Erkan Isa am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Universität Kassel bildet die Grundlage für die Kooperation zwischen dem Fraunhofer EMFT und der Universität Kassel.

Die Vorlesung von Erkan Isa konzentriert sich auf integrierte HF-Sensorsysteme, beginnend mit den Grundlagen von FMCW-Radaren, und beleuchtet dann die Zusammenhänge zwischen technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der Wertschöpfungskette solcher Systeme. Die Inhalte des Kurses werden durch laufende europäische Förderprojekte unterstützt und spiegeln das am Fraunhofer EMFT erworbene Forschungs-Know-how wieder.

Das könnte Sie auch interessieren: