Elektrochemische Sensorik für Gase und Flüssigkeiten

Gase und Flüssigkeiten lassen sich zwar durch die Bestimmung der physikalischen Eigenschaften der Substanzen sehr genau analysieren, die entsprechenden Messsysteme sind allerdings meist sehr groß und teuer.  Forschende des Fraunhofer EMFT arbeiten an miniaturisierter elektrochemischer Sensorik für  langzeitstabile und selektiv-sensitive amperometrische, impedimetrische und potentiometrische Messungen chemischer Parameter in Gasen und Flüssigkeiten. 

Elektrochemische Sensorik auf Foliensubstrat
© Fraunhofer EMFT / Bernd Müller
Elektrochemische Sensorik auf Foliensubstrat

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer EMFT besitzen eine umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Sensorkomponenten und deren Beschichtung. Zudem können geeignete Auswerte-Elektronik ausgewählt oder wahlweise entwickelt werden, abhängig von der jeweiligen Anwendung. 

Transducer-Komponenten sind das Herzstück der elektrochemischen Sensorik. Das Fraunhofer EMFT verfügt über breites technologisches Know-how in der Herstellung elektrochemischer  Transducer (Elektroden) auf Silizium, Glas und Kunststofffolien. Auf Basis dieser Bauelemente lassen sich kompakte und energieeffiziente (bio-)chemische Sensoren für unterschiedlichste Anwendungsbereiche realisieren, unter anderem für Umweltmonitoring, Life Sciences und Qualitätskontrolle in der Produktion.

Diese Kompetenzen im Bereich der elektrochemischen Sensorik stehen für Ihre Anwendungsthemen am Fraunhofer EMFT zur Verfügung, nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

 

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Leistungsangebot: Entwicklung von Sensorkomponenten und -systemen

 

Kompetenzfeld: Sensorik auf flexiblen Substraten

 

Verfügbare Halbleiterbauelemente

Projekt: Biosensoren detektieren Pflanzenviren

Projekt: Mobiles Testsystem zur Detektion von SARS-CoV-2