Systemintegration für In Vitro Diagnostik

Im Bereich der In Vitro Diagnostik-Geräte hat das Fraunhofer EMFT bereits eine Vielzahl an Prototypen mit optischen Detektorprinzipien realisiert. Darunter fallen Geräte zur Detektion von Bakterien, Viren aber auch zur Analyse von Köperflüssigkeiten, wie Blut. Die Platte der verwendeten optischen Detektoren reicht von einfachen Photodioden bis hin zu Photomultipliern basierend auf Glasröhren oder auf Silizium-Avalanche Photodioden. Dabei kommen Verfahren wie Absorption, Chemilumineszenz oder Fluoreszenz zum Einsatz.

In Vitro Diagnostik Gerät zur Messung der Blutgerinnung
© Fraunhofer EMFT / Bernd Müller
In Vitro Diagnostik Gerät zur Messung der Blutgerinnung

Das Fraunhofer EMFT -Team bietet vollständige Systemintegration von In Vitro Diagnostik -Geräten mit mechanischem, thermischem, elektrischem und optischem Design an, inkl. Anpassung des Designs an die Testanforderungen und Spezifikationen der Kunden. Zudem ist Implementierung von unterschiedlichen Vernetzungsmöglichkeiten zum Datenaustausch ein Teil des Leistungsangebots. 

Die Zulassung zum Medizinprodukt liegt in der Verantwortung des Kunden, kann aber vom Fraunhofer EMFT begleitet werden. Eine Einbindung der benannten Stelle bei der Medizinproduktentwicklung ist zwingend notwendig.

Diese Kompetenzen stehen für Ihre Anwendungsthemen im Bereich In Vitro Diagnostik am Fraunhofer EMFT zur Verfügung, nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Leistungsangebot: Design von Systemen und Prototypen im Bereich Sensorik

 

Technologieangebot: Elektroniklabor für System Integration

 

Kompetenzfeld: Medizinische Wearables

Projekt: Vernetzte Sensorik im Gesundheitsbereich