Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland

Forschung, Entwicklung und Innovation aus einer Hand

Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland als Kooperation von 13 Fraunhofer-Instituten mit den Leibniz-Instituten FBH und IHP ist der zentrale Ansprechpartner für alle Fragestellungen rund um die mikro- und nanoelektronische Forschung und Entwicklung in Deutschland und Europa. Als One-Stop-Shop verbindet die FMD wissenschaftlich exzellente Technologien und Systemlösungen ihrer kooperierenden Institute zu einem kundenspezifischen Gesamtangebot. Unter dem virtuellen Dach der FMD entstand somit 2017 einer der größten Zusammenschlüsse dieser Art mit inzwischen mehr als 5400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer einzigartigen Kompetenz- und Infrastrukturvielfalt. 

Als Vorreiter für standort- und technologieübergreifende Zusammenarbeit geht die FMD die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Elektronikforschung aktiv an und sorgt somit für den Erhalt und Ausbau der technologischen Resilienz Deutschlands und Europas. Die FMD bringt sich als strategischer Dialogpartner aktiv in die deutsche und europäische Forschungsagenda ein und gibt dabei wichtige Impulse zur Entwicklung von elementaren Innovationen für die Welt von morgen.

Von 2017 bis 2021 unterstützte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (heutiges Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt) die Modernisierung der Forschungsinfrastruktur der beteiligten Institute.

Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland FMD
© Armin Okulla
Die Geschäftsstelle der FMD in Berlin

Fraunhofer EMFT als Teil der FMD 

Das Fraunhofer EMFT ist eines der 15 in der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) kooperierenden Forschungsinstitute. Innerhalb der FMD bringt das Fraunhofer EMFT seine Kompetenzen in Sensorik, Aktorik und Mikrointegration ein und arbeitet eng mit den Partnerinstituten an technologieübergreifenden Lösungen. Die FMD fungiert als zentraler Ansprechpartner („One-Stop-Shop“) für Forschung und Entwicklung in der Mikro- und Nanoelektronik und unterstützt Initiativen wie »Green ICT @ FMD« sowie Projekte im Rahmen des EU Chips Act.

Die Fokusthemen der FMD 

Die Fokusthemen spiegeln die strategische Ausrichtung der FMD wider, die darauf abzielt, durch interdisziplinäre Forschung und Entwicklung die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in der Mikroelektronik zu stärken. Die sechs »Hot Topics« der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland bieten tiefgehende Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte und zukunftsweisende Projekte der Mikroelektronik:

  •     Ressourceneffizienz
  •     Sicherheit
  •     Next Generation Computing
  •     Mobilität
  •     Produktion
  •     Kommunikation

Seit 2024 ist FMD eine eingetragene Wortmarke der Fraunhofer-Gesellschaft. Mehr Informationen finden Sie unter www.forschungsfabrik-mikroelektronik.de. Besuchen Sie ebenfalls unseren virtuellen 3D-Showroom.

Aktuelle Projekte der FMD auf einen Blick

Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) ist in vielfältigen Bereichen der Mikroelektronik-Forschung und -Entwicklung aktiv – etwa in Projekten rund um Quanten- und neuromorphes Computing oder nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Darüber hinaus setzt sich die FMD für die Qualifizierung von Fachkräften ein und begleitet Start-ups, Forschungsgruppen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung ihrer Innovationsvorhaben. Weitere Informationen finden Sie auf den unten verlinkten Projektwebseiten.

 

APECS Pilotlinie

Die APECS-Pilotlinie stärkt Europas technologische Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt insbesondere KMU und Start-ups entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

 

Kompetenzzentrum Green ICT @ FMD

»Green ICT @ FMD« fördert nachhaltige Mikroelektronik und unterstützt die Green-ICT-Mission der Bundesregierung durch anwendungsorientierte Forschung.

 

FMD-QNC

Mit dem Projekt »FMD-QNC« bündeln FMD und Partner seit 2022 ihre Kompetenzen, um Forschung zu Quanten- und neuromorphem Computing in Deutschland gezielt auszubauen.

frame-ancestors 'self' https://*.wiredminds.de;