Für die Auswahl einer geeigneten elektrischen Verbindungstechnologie sind Kenntnisse über das Alterungs- und Schadensverhalten von zentraler Bedeutung. Durch eine Betrachtung des thermischen und mechanischen Verhaltens erster Konzepte, können bereits früh im Produktentwicklungsprozess effiziente und anforderungsgerechte Lösungen erarbeitet werden.
Die Fraunhofer EMFT unterstützt bereits in der Konzeptphase bei der Auswahl anwendungsoptimierter Materialien. Die Eigenschaften der verwendeten Materialien sind entscheidend für die Funktionen der einzelnen Komponenten. Kenntnisse über das Zusammenspiel von Herstellungsprozess, mechanische Belastung und Ausfallmechanismen werden genutzt, um Produkte zu verbessern. Hierzu werden die Materialien in den Laboren der Fraunhofer EMFT vollumfänglich analysiert.
Zudem können thermische sowie mechanische Ausfallursachen mit Hilfe der Prüfstände und innovativen HiL-Anwendungen der Fraunhofer EMFT effizient und zielgerichtet untersucht werden. Die ermittelten Erkenntnisse liefern Ansätze zur Designbewertung und -optimierung.
Zur Bewertung bestehender Designs greift die Fraunhofer EMFT auf Erfahrungen aus über 40 Jahren Schulungsbetrieb zurück. Das ZVE-Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik der Fraunhofer EMFT steht für umfassendes Know-How in den Bereichen Löten, Handlöten, Aufbau- und Verbindungstechnik sowie Crimpen.