Virtual-Reality-System mit Duftstoffen für Einsatztrainings

Safety First! – lautet das Motto im Projekt "StressScent II", in dem Forschende des Fraunhofer EMFT in Zusammenarbeit mit der Universität der Bundeswehr München ein Virtual-Reality-System (VR-System) entwickeln, welches Rettungs- und Einsatzkräfte durch ein realitätsnahes Training besser auf mitunter gefährliche Einsätze und Stresssituationen vorbereiten und somit zu einem sichereren Arbeitsleben beitragen soll.

© Fraunhofer EMFT
Virtual-Reality-System mit Duftstoffen für Einsatztrainings

Da in diesem Training alle Sinne zur besseren Nachempfindung von realen Situationen angesprochen werden sollen, entwickeln die Forschenden speziell hierfür ein eigenes Geruchsdosierungssystem. Zur praktischen Anwendung wurde das Geruchsdosiersystem von den Forschenden auf eine bestehende VR-Brille adaptiert.

Die Geruchsdosierung erfolgt mit der Mikrodosiertechnologie der Fraunhofer EMFT. Diese besteht aus vier piezoelektrisch angetriebenen Stahl-Mikropumpen mit jeweils einem angeschlossenen Duftreservoir. Damit soll ein Duftszenario ermöglicht werden, bei dem jeweils einer der vier Duftstoffe für einen Atemzug dosiert werden soll. Die Duftreservoires und die Mikropumpen sind auf der VR-Brille montiert. Der Duftstoff wird mit einem Schlauch in die Nähe der Nase geführt und soll im Idealfall pro Atemzug wechselnde Gerüche transportieren und freisetzen.
Sowohl das Dosierungsvolumen als auch die Geruchsintensität und -dauer können individuell und direkt aus einer VR Umgebung heraus angepasst werden, sodass die Duftmenge von einer Person nur einmal gerochen werden kann. Nach einem Atemzyklus sinkt die Konzentration unter die Nachweisgrenze der Nase und verschwindet, ohne von der Kleidung aufgenommen zu werden. Ziel ist es in Zukunft mehr als vier Düfte in einem miniaturisierten System zu kombinieren, um dadurch jeweils einen Duft oder Mischgerüche aus mehreren Mikropumpen gleichzeitig für eine Atemzug darzubieten. Die Umsetzung dieser Funktionen wäre zukünftig mit der aktuell kleinsten Mikropumpe der Welt denkbar. Das Siliziummodell dieser Mikromembranpumpe umfasst gerade einmal 3,5 x 3,5 x 0,6 mm³.

Das Hauptanwendungsgebiet des Forschungsprojekts „StressScent II“ liegt im Training medizinischen Notfallversorgungspersonals im zivilen Umfeld anhand eines Serious Games. Dieses ist eine Entwicklung der Universität der Bundeswehr München (Prof. Dr. Marko Hofmann) und soll nun um eine olfaktorische Wahrnehmung zum nahezu vollständigen Eintauchen in eine Stresssituation ergänzt und hinsichtlich des Stresserlebens untersucht werden (Prof. Dr. Karl-Heinz Renner).

Förderung und Förderkennzeichen:

Das dtec.bw Smart Health Lab der Universität der Bundeswehr München betreibt Grundlagenforschung zu den medizinischen und psychologischen Wirkmechanismen sowie Anwendungsforschung zur Wirksamkeit von Smart-Health-Technologien in der Ausbildung und zur Prävention psychischer Störungen bei Einsatzkräften im zivilen und militärischen Bereich. Das Projekt "StressScent II" im Kontext des SHL verbindet das Know-How von Stressforschung, Geruchsforschung, Virtuellen Realitäten und Sensorik mit dem Ziel, Gerüche in VR einzusetzen und zu erforschen. 

Das dtec.bw Smart Health Lab (SHL) wird durch dtec.bw-Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr gefördert. dtec.bw wird von der Europäischen Union-NextGenerationEU finanziert. 

Webseite des SHL: https://www.unibw.de/shl  

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Kompetenzfeld: Piezomikropumpen

Leistungsangebot: Design von Mikrodosiersystemen