Design und Entwicklung von Mikrodosiersystemen

Design und Entwicklung von Mikrodosiersystemen erfordert vielseitige Kenntnisse, beispielsweise zu Strömungsmechanik, Elastomechanik, Elektrotechnik, Oberflächenphysik, Chemie und Phasenumwandlung. Das Verständnis der Wirkungszusammenhänge zwischen diesen Faktoren ist essentiell, um ein reibungsloses Zusammenspiel aller Komponenten in einem Mikrodosiersystem zu ermöglichen. Um die Performance und Zuverlässigkeit ihrer Mikrodosiersysteme noch weiter zu optimieren, arbeiten die Forschenden kontinuierlich an neuen Lösungen – etwa beim Management von Blasen, Partikeln und Gegendrücken, der Dosierüberwachung kleinster Mengen oder auch der chemischen Beständigkeit.

Design von Mikrodosiersystemen
© Fraunhofer EMFT / Bernd Müller
Design von Mikrodosiersystemen; Piezomontage

Auf diese Kompetenz bei Design und Entwicklung von Mikrodosiersystemen und Mikropumpen können unsere Kunden bei gemeinsamen Kooperationen zurückgreifen. So werden z.B. auf Basis der Lastenheftanforderungen von Anwendern maßgeschneiderte Mikropmpen ausgelegt, wobei Betriebsbedingungen, Umwelteinflüsse, Störgrößen, Herstellungstoleranzen und Materialparameterschwankunen berücksichtigt werden können. Dieses Design wird nach der Herstellung verifiziert und mit den erreichen Qualitäts- und Zuverlässigkeitswerten verglichen.

Diese Leistungen im Bereich Design und Entwicklung von Mikrodosiersystemen steht für Ihre Anwendungsthemen am Fraunhofer EMFT zur Verfügung, nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Projekt: Autonomes Implantat für patientenschonende Krebsbehandlung

Projekt: Medizinische Drohne leistet erste Hilfe in Katastrophengebieten

Projekt: Virtual-Reality-System mit Duftstoffen für Einsatztrainings

 

Kompetenzfeld: Piezomikropumpen

 

Kompetenzfeld: Medikamentendosiersysteme

 

Technologieangebot: Labor für Mikrofluidik