Sensorik und Aktorik für Smart Farming

Die derzeitigen Ernährungssysteme sind gleichzeitig Treiber und Opfer von Umweltveränderungen, die die Produktivität der Landwirtschaft gefährden. Um die natürlichen Ressourcen langfristig zu erhalten, muss die landwirtschaftliche Produktion einschließlich der Tierhaltung nachhaltiger gestaltet werden; wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch tragfähig.
Ein vielversprechender und pragmatischer Ansatz, um ökonomische und ökologische Ziele in der Nahrungsmittelproduktion zu verbinden, ist die Anwendung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Landwirtschaft - auch bekannt als Smart Farming. Hier schließen sich die Kompetenzen des Fraunhofer EMFT im Bereich Sensorik und Aktorik an. 

Smart Farming für mehr Produktivität und Umweltschutz in der Landwirtschaft
© MEV Verlag
Smart Farming für mehr Produktivität und Umweltschutz in der Landwirtschaft
Sensoren auf Basis organischer Halbleiter ermöglichen die Überwachung der Vitalität von Pflanzen und dienen als Indikatoren für parasitären Befall
© Fraunhofer EMFT
Sensoren auf Basis organischer Halbleiter ermöglichen die Überwachung der Vitalität von Pflanzen und dienen als Indikatoren für parasitären Befall

Das Fraunhofer EMFT setzt ihre Kompetenzen bereits seit geraumer Zeit für Sicherung der Nahrungsmittelproduktion und Lebensmittelqualität entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein. Sensorik und Aktorik bietet unzählige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Smart Farming, zur Ertragssteigerung bei gleichzeitiger Beachtung des Umweltschutzes.

So wurden bereits im Rahmen von Projekten, wie

  • Biosensoren zur Detektion von Viruskrankheiten bei Pflanzen entwickelt
  • Mikropumpen in Ammoniak-Sensorsystemen bei Tierhaltung eingesetzt
  • Gassensorik in Verpackungen integriert um die Qualität der Lebensmittel zu überwachen und
  • elektrochemische Sensoren für Nitratmessungen im Boden angewendet.

Fraunhofer Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming

Das Fraunhofer EMFT ist ein Teil des Fraunhofer-Zentrums »Biogene Wertschöpfung und Smart Farming«. Hier erforschen und entwickeln Fraunhofer-Institute gemeinsam innovative Technologien für die Landwirtschaft der Zukunft, und zwar hochindividualisiert, automatisiert und nachhaltig – ausgerichtet an den spezifisch regionalen Anforderungen.

Biogene Wertschöpfung und Smart Farming
© Fraunhofer IGD
Biogene Wertschöpfung und Smart Farming

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Kompetenzfeld: Gassensorik

 

Kompetenzfeld: Elektrochemische Sensorik

 

Kompetenzfeld: Mikropumpe zur Unterstützung von Gassensoren

Projekt: Biosensoren detektieren Pflanzenviren

Projekt: Insektenzellen als Sensoren für Umweltgifte

Projekt: Sensorik für mehr Lebensmittelsicherheit

Projekt MicroProbe: Mikrofluidische Aktoren für Echtzeit-Bodenwasseranalyse

Projekt: On-Plant Sensorik

Projekt: Ammoniaksensorsystem für den Einsatz in Tierhaltungsanlagen

Projekt: AGRARSENSE