Nachhaltige Fertigung von Leiterplatten für die Solarindustrie

Um die Entwicklung von Solarmodulen mit höherer Effizienz und neuen Eigenschaften wie optischer Transparenz oder mechanischer Flexibilität voranzutreiben, arbeiten Forschende der Fraunhofer EMFT und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE im Projekt LEO (Plattform-Technologie zur ressourcenschonenden Fertigung von Leiterbahnen auf großflächigen mit Elektronik bestückten Oberflächen) an einem Verfahren, das eine ressourcenschonende und kosteneffiziente Herstellung von großflächigen Leiterbahnmustern ermöglicht. Solche Leiterbahnmuster werden auch für Solarzellen als elektrische Kontakte zur Abführung des Fotostroms benötigt.

Im Rolle-zu-Rolle Verfahren hergestelltes organisches Solarmodul
© Fraunhofer ISE
Im Rolle-zu-Rolle Verfahren hergestelltes organisches Solarmodul

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen eine dünne laserstrukturierte Aluminiumschicht als Maskierung für die galvanische Abscheidung der elektrischen Leiterbahnen. Der Prozess ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch umwelt- und ressourcenschonend: Aluminium lässt sich relativ leicht aus dem Abwasser filtern und die geringe Menge, die bei dem Prozess anfällt, kann man vollständig recyceln.

Mit der Technologie lassen sich biegsame und transparente organische Solarzellen im Rolle-zu-Rolle-Verfahren herstellen, die in unterschiedlichste Anwendungen integrierbar sind. So konnte das Team mit der neu entwickelten Prozessfolge bereits 50-100 µm breite, galvanisch verstärkte Leiterbahnen auf Foliensubstraten für flexible organische Solarzellen herstellen. Ein zweites Anwendungsszenario zielt auf die Herstellung neuartiger, hocheffizienter Hetero-Junction-Solarzellen ab: Die im LEO-Verfahren entwickelte kalte Metallisierung könnte deren Herstellung künftig deutlich kostengünstiger machen.

Das Projekt wird über das Fraunhofer-interne Programm WISA gefördert.

Der Rolle-zu-Rolle-Prozess zur Herstellung gedruckter Elektronik hat ein altbewährtes Vorbild: Den Zeitungsdruck.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Sustainable Production of Large Area Electronics

Dabei wird unbedrucktes Trägermaterial auf einer Rolle aufgewickelt, auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine leere Rolle. Dazwischen laufen die einzelnen Druckprozesse nacheinander ab, wobei das Trägermaterial auf die leere Rolle auf der anderen Seite der Maschine gespult wird. In den Laboren der Fraunhofer EMFT nutzen Forschende die Methode, um ultradünne elektronische Komponenten auf Folie herzustellen. Diese elektronischen Folien kommen beispielsweise in der Medizintechnik als körpernahe Sensoren, in der Robotik und eben auch in Solarzellen zum Einsatz. Gerade bei solch großflächigen Komponenten ist das so genannte „Rolle-zu-Rolle“-Verfahren äußerst effizient.

Elektronische großflächige Strukturen auf Folie
© Fraunhofer ISE
Elektronische großflächige Strukturen auf Folie

Das könnte Sie auch interessieren:

Kompetenzfeld: Flexible elektronische Systeme

Leistungsangebot: Rolle-zu-Rolle Prozessierung von flexiblen Substraten

Strategisches Forschungsthema: Ressourceneffizienz in der Mikroelektronik

 

Masterarbeit mit nachhaltiger Wirkung

Jennifer Goldbrunner hat ihre Masterarbeit am Fraunhofer EMFT über drei verschiedene Folienbeschichtungsprozesse mit Hilfe der Methode des Life Cycle Assessment (LCA) geschrieben.